Veranstaltungen - Archiv 2017
Russische Revolution@100
Buchvorstellung und Diskussion mit Ingo Schmidt
(Hrsg.)
Im Gefolge der Weltwirtschaftskrise 2008/09 hat das Interesse an Kapitalismusanalyse im Allgemeinen und Marxismus im Besonderen zugenommen. Außerdem gibt es eine Reihe von Protest- und Streikbewegungen, die auf eine tiefgreifende Legitimationskrise des neoliberal verfassten Kapitalismus, wenn nicht sogar auf einen zunehmenden Antikapitalismus, hinweisen. Diese Unmutsbekundungen haben aber der Fortführung neoliberaler Politik keinen Abbruch getan. Zudem tritt die Ablehnung des bestehenden Systems immer öfter in Form von Nationalismus, Rassismus und religiösem Fundamentalismus auf.
Eine »Kapital«-Lektüre, die vor diesem Hintergrund zum Verständnis der Gegenwart und der Entwicklung eines neuen sozialistischen Projektes beizutragen sucht, muss auch die Geschichte der verschiedenen sozialistischen Bewegungen seit dem Erscheinen des »Kapital« in Rechnung stellen. Dieser Band will einen Beitrag dazu liefern, diese Geschichte und insbesondere die zugrundeliegenden theoretischen Selbstverständigungsprozesse einer entsprechenden Neulektüre zugänglich zu machen.
02.11.2017 um 19.00 Uhr im Buchladen Rote Strasse
Talking about the Revolution
- Schreiben als Widerstand
Poesie und Gespräch zur Syrischen Revolution
und dem Leben unter dem
Assad Regime mit der Literatin
Lina Atfah und Christin Luettich.
In arabischer Sprache mit deutscher Übersetzung
Freitag, 27.10.2017 um 19:00 Uhr
Buchladen Rote Straße, Nikolaikirchhof 7, Göttingen
Was bedeutet widerständiges Schreiben in einer Diktatur, und noch dazu als Frau? Die syrische Literatin Lina Atfah musste dies mit allen Konsequenzen aus ganz persönlicher Erfahrung erleben. Über 10 Jahre waren ihr Veröffentlichungen und jegliche Auftritte verboten. Als Verfolgte des Assad Regimes entfloh sie schließlich den Repressionen nach Deutschland. Nun möchte sie berichten. Und endlich schreiben.
Mit dem Projekt Talking about the Revolution erarbeiten in Deutschland lebende Menschen aus der aktiven, syrischen Zivilgesellschaft gemeinsam mit der Organisation Adopt a Revolution Veranstaltungen, um ihre eigenen Perspektiven auf die Situation in Syrien für ein deutsches Publikum zugänglicher zu machen. Dabei stehen die Erlebnisse des Lebens unter der Diktatur und die Bedeutung ziviler Selbstorganisation während und nach der Revolution im Vordergrund. Mit diesen sehr persönlichen Geschichten eröffnet sich eine neue Sicht auf ein Syrien, das zunehmend von Militarisierung, geopolitischen Strategiekämpfen und der Radikalisierung verschiedener Gruppierungen betroffen ist.
Poesie und Gespräch zur Syrischen Revolution mit Literatin Lina Atfah und Christin Luettich von Adopt a Revolution. Arabisch mit deutscher Übersetzung.
Eine Kooperationsveranstaltung von Adopt a Revolution, Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) und AK Asyl. Infos: Tel. 487141, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.ifak-goettingen.de
Gefördert mit den Mitteln der Stadt Göttingen.