Veranstaltungen - Archiv 2009
HANNA PODDIG : 'RADIKAL MUTIG'
Als Aktivistin berichtet sie in ihrem Buch von Aktionen, die zeigen wie ein widerständiger Alltag aussehen kann. Dies sind beispielsweise Besetzungen von Genfeldern, Widerstand gegen Militärtransporte mittels Anketten an Gleise. Sie berichtet von weiteren neuen Aktionsformen, bei denen der Spass nicht zu kurz kommt ...
Mittwoch, 18. November 19.00 Uhr
Roter Buchladen Nikolaikirchhof 7 37073 Göttingen
LE MONDE diplomatique
Atlas der Globalisierung
vorgestellt von Andeas Zumach und Tarik Ahmia.
Der Bankrott der Finanzmärkte war nur eines von mehreren Krankheitssymptomen des globalen Kapitalismus. Zeitgleich erlebt die Welt eine Ressourcen- und Umweltkrise, eine Krise des globalen Klimawandels und der globalen Ungerechtigkeit. Ansätze für ein nachhaltiges soziales und global anwendbares Leben- und Wirtschaftsmodell müssen die verschiedene Krisen 'zusammendenken'. Sie stehen im Zentrum der Veranstaltung und der anschließenden Diskussion .
29.Oktober 2009, 20.00 Uhr
Buchladen Rote Straße
Nikolaikirchhof 7
37073 Göttingen
"Eure Ordnung
ist auf Sand gebaut"
in Briefen, Reden und Artikeln
gelesen und kommentiert von Regine Wagenknecht und Marc Czichy
20. Mai 2009
Empire St. Pauli -
von Perlenketten und Platzverweisen
Filmvorführung
Dienstag, 22. September 2009 19:30 Uhr
Ein Dokumentarfilm von Irene Bude und Olaf Sobczak
Mit zahlreichen Großprojekten wird Hamburgs berühmtester Stadtteil umgebaut und eine der letzten Lücken in der "Perlenkette" an der Elbe geschlossen. Schönes, neues, sauberes St. Pauli: die touristische Vermarktung läuft auf Hochtouren. Immer mehr Gut- und Bestverdienende leben und arbeiten nun im ehemals armen Stadtteil. Wo bleiben die Menschen, die in den günstigen Wohnungen lebten und die in den Kneipen für 1,50 Euro ein Bier trinken konnten? Was passiert mit denen, die nicht mehr in das neue Bild passen oder sich wehren? In dem mit dem Hamburger Dokumentarfilmpreis 2009 ausgezeichneten Film kommen viele St. PaulianerInnen zu Wort und bilden ein vielfältiges Meinungsspektrum ab. Jenseits von Rotlicht, Kleinkriminellen und Arme-Leute-Klischee.
Die Veranstaltung findet im Kino Lumière statt.
Veranstalter: Theaterkeller und Buchladen Rote Strasse.
Donnerstag 2.04.2009 19:30 Uhr
Winterdämmerung von Erasmus Schöfer
Buchladen Rote Strasse im Nikolaikirchhof 7

"Schöfer schreibt über die Geschichte der westdeutschen Linken von 1968 bis 1989. Seine Protagonist_innen kämpfen gegen Springer, gegen das AKW Whyl, sind bei Betriebsbesetzungen und Streiks dabei und in diesem vierten Band beim Kampf gegen die Startbahn West am Flughafen Frankfurt/Main und beim AufRuhr für den Erhalt des Krupp-Werks in Duisburg-Rheinhausen. Sie sind engagiert im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (der tatsächlich von Schöfer mit begründet wurde), in der Gewerkschaft, der DKP, kulturell und in sozialen Bewegungen. Sie debattieren das Für und Wider des Sozialismus, der Partei. Sie stellen in Frage und suchen, kämpfend, nach Antworten." (S. Stanicis in Sozialismus , 27.08.2008)
Mit seinem Romanzyklus ist Schöfer der erste Autor, der in einem umfassenden Erzählwerk neuere Geschichte in einer Fülle von historischen Details am Faden von persönlich-privaten Beziehungsgeschichten verdichtet. Aus der Perspektive des Studenten und späteren Geschichtslehrers Viktor Bliss, seiner Freundin Lena und des Betriebsrats Manfred Anklam wird der Beginn der Studentenrevolte mit deren Folgen aus der Perspektive von aktiv Beteiligten erzählt, mit einem Erzählstil, der alles daran setzt, Nähe zu erzeugen, bis hin zu Experimenten wie Paralleldruck gleichzeitig denkender Figuren. Die Fülle der Fakten und die Genauigkeit der Schilderung von Ereignissen machen das Werk zu einem herausragenden historischen Gegenwartsroman. Die Romane charakterisieren auch detailgenaue Darstellungen von Industriearbeit, im zweiten Band die Glasherstellung, im vierten die Stahlproduktion. Mit der Sisyfos-Tetralogie werden erstmals zweieinhalb Jahrzehnte neuester Geschichte in breiter Romanform erzählt.