Empfehlungen zum Jahresende 2021: Auch in diesem Jahr hat das Buchladenkollektiv eine umfangreiche Liste mit Lieblingsbüchern für euch zusammen gestellt.
Viel Spaß!
Unsere Lieblingsbücher 2021:
Ausführliche Kritiken und weitere Infos findet ihr hier zum Download.
- Shida Bazyar: Drei Kameradinnen. Kiepenheuer & Witsch, 349 S., 22€.
- Johanna Romberg: Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht. Quadriga, 288 S., 28€. Johanna Romberg: Federnlesen. Lübbe, 304 S., 28€.
- Dan Kavanagh: Duffy. Kampa-Verlag, 253 S., 16,90€.
- Dan Kavanagh: Heiße Fracht. Kampa-Verlag, 252 S., 17,90€.
- Grit Lemke: Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror. Suhrkamp, 255 S., 16€.
- Enrico Ippolito: Was rot war, Roman. Kindler Verlag, 283 Seiten, 20 €.
- Jens Renner: Die Linke in Italien – Eine Einführung, Mandelbaum Verlag, 176 Seiten, 12 €.
- Jenny Erpenbeck: Kairos. Penguin, 379 S., 22€.
- Shumona Sinha: Ein russisches Testament. Edition Nautilus, 183 S., 20 €.
- Dmitrij Kapitelman: Eine Formalie in Kiew. Hanser Verlag, 176 S., 20€.
- Andreas Pflüger: Ritchie Girl. Suhrkamp, 463 S., 24€.
- Kim Stanley Robinson: Das Ministerium der Zukunft. Heyne-Verlag, 720 S., 17€.
- Stuart Douglas: Shuggie Bain. Hanser-Verlag, 491 S. 26€.
- Sigrid Nunez: Was fehlt dir. Aufbau-Verlag, 222 S., 20€.
- Deniz Ohde: Streulicht. Suhrkamp, 284 S., 12 €.
- Dilek Güngör: Vater und ich. Verbrecher Verlag, 101 S., 19€.
- Anthony Doerr: Wolkenkuckucksland. Beck-Verlag, 532 S., 25 €.
- Philip Sarasin: 1977. Suhrkamp-Verlag, 502 S, 32€.
- Jens Balzer: Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er. Rowohlt, 429 S., 26€.
- Jens Balzer: High Energy – das pulsierende Jahrzehnt. Rowohlt, 398 S., 28€.
- Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp, 480 S., 20€.
Für Kids: - Bette Westera/Noëlle Smit: Hol den Ball, Tom! Bohem Press, 32 S., 15 €, für Kids ab drei Jahren
- Bette Westera/ Noëlle Smit: Hallo, Teckel Tom. Bohem Press, 32 S., 15 €
- Jessica Love: Julian feiert die Liebe. Knesebeck, 32S., 13€, für Kids ab 4 Jahren.